“Machtmaschinen” im Ö1 Kontext Podcast
In Ö1 Kontext (30.10.2020) sprach Wolfgang Ritschl mit Professor Mayer-Schönberger über sein neueste Buch “Machtmaschinen” (gemeinsam mit Thomas Ramge). Der Podcast zum Nachhören findet sich hier.
In Ö1 Kontext (30.10.2020) sprach Wolfgang Ritschl mit Professor Mayer-Schönberger über sein neueste Buch “Machtmaschinen” (gemeinsam mit Thomas Ramge). Der Podcast zum Nachhören findet sich hier.
In einem ausführlichen Interview mit der Wirtschaftliche erklärt Professor Mayer-Schönberger warum die ersten Datenschutzgesetze ungleiche Informationsmacht ausglichen, die DSGVO aber nicht – und warum es in Europa deshalb dringend auch eine “Datennutz-Grundverordnung” braucht. Er bezieht sich dabei auf sein neuestes Buch “Machtmaschinen” (gemeinsam mit Thomas Ramge).
Nach dem jüngsten Erscheinen von “Machtmaschinen”, Professor Mayer-Schönbergers neuestem Buch (gemeinsam mit Thomas Ramge), berichten viele Medien im deutschsprachigen Raum darüber. Der Berliner Tagesspiegel bringt ein ausführliches Interview, ebenso das Nachrichtenmagazin “profil” in Österreich und die Online-Plattform “future zone”.
Die Wiener Zeitung veröffentlichte einen Kommentar von Professor Mayer-Schönberger und Thomas Ramge zur digital Souvernität Europas – und warum diese ursächlich mit einem breiteren Zugang zu Informationen zusammenhängt. Der Kommentar basiert auf “Machtmaschinen”, dem neuesten Buch von Professor Mayer-Schönberger und Thomas Ramge.
Im neuen “Disrupt” Podcast des Handelsblattes mit Sebastian Matthes spricht Professor Mayer-Schönberger ausführlich über sein neues Buch “Machtmaschinen” (gemeinsam mit Thomas Ramge), und erläutert warum Innovation Wettbewerb braucht und ein freierer Zugang zu Daten und Informationen eine gesellschaftliche Investition in kluge Ideen ist.
In a recent article (Oct 22, 2020) titled “Who owns the web’s data?” the ECONOMIST quotes Professor Mayer-Schönberger, who argues that access to data not capital is now the most critical resource for digital startups.
Nach dem Erscheinen von “Machtmaschinen”, dem neuen Buch von Professor Mayer-Schönberger (gemeinsam mit Thomas Ramge), sprach Gabor Steinhart in seinem Podcast “Morning Briefing” mit Professor Mayer-Schönberger zu den wirtschaftlichen Mechanismen datengetriebener Innovation, der Notwendigkeit eines breiteren Zugangs zu Daten als wirtschaftspolitische Konsequenz und der Wichtigkeit die amerikanischen Digitalmonopolisten in Schranken zu weisen.
Der beliebte “Zebras & Unicorns” Podcast auf der Plattform Trending Topics brachte ein ausführliches Interview mit Professor Mayer-Schönberger zu seinem neuen Buch “Machtmaschinen” (gemeinsam mit Thomas Ramge). Ein besonderer Fokus lag auf die Rolle Schumpeters radikaler Innovation, und warum immer stärker Daten eine zentrale Resource dieser Innovationsfähigkeit sind.
Die Frankfurter Allgemeine Zeitung nahm in Ihrer Ausgabe vom 10.Oktober 2020 “Machtmaschinen”, das neueste Buch von Professor Mayer-Schönberger und Thomas Ramge unter die Lupe und resümierte: “eminent lesenswert”.
MIT’s Technology Review recently featured Professor Mayer-Schönberger’s views on making large digital superstar companies to permit smaller competitors to access some of their data. Rather than breaking up digital platforms or slapping them with endless antitrust trials, Mayer-Schönberger advocates for spreading the raw material of innovation: data, expanding on an argument he made in “Reinventing Capitalism“.
On the occassion of an expert report for the EU Commission, Competition Commissioner Vestager has put her weight behind a data sharing mandate, an idea advanced by Professor Mayer-Schönberger in his recent book “Reinventing Capitalism” (co-authored with Thomas Ramge).
strategy+business has selected Professor Mayer-Schönberger’s recent book “Reinventing Capitalism in the Age of Big Data” (co-authored with Thomas Ramge) as a Best Business Book 2018 in the “Innovation” category.
Die EU-Ratspräsidentschaft möchte die progressive Datenteilungspflicht einführen – eine Idee, die Professor Mayer-Schönberger in seinem Buch “Das Digital” (mit Thomas Ramge) vorgeschlagen hat. Hier seine Reaktion zum Plan der EU im Handelsblatt.
At the annual Frankfurt Book Fair, getabstract announced the winners of the International Business Book Award 2018 and Professor Mayer-Schönberger’s “Reinventing Capitalism in the Age of Big Data” (with Thomas Ramge) won. Past winners include Nate Silver, Nassim Nicholas Taleb, and Yuval Harari.
Das ORF3-Wissenschaftsmagazin beschäftigte sich in seiner aktuellen Ausgabe mit dem Digital- und Datenzeitalter und begleitet dabei Professor Mayer-Schönberger an seinen Arbeitsplatz nach und durch Oxford. Moderator Andreas Jäger und Professor Mayer-Schönberger sprechen über neue Einsichten durch Daten, und die Chancen, die sich dadurch eröffnen, aber auch über die große Gefahr für unser Demokratie.
Today, German chancellor Angela Merkel and her cabinet presented the newly created “Digital Council” that will advise the German government on the digital transformation. Comprising ten individuals, the Digital Council will meet regularly with the Chancellor and her cabinet colleagues to further Germany’s digital transformation. Professor Mayer-Schönberger is a member of the group.
Taking one of the core arguments made in their recent book “Reinventing Capitalism in the Age of Big Data”, Professor Mayer-Schönberger and co-author Thomas Ramge describe in this piece just published in “Foreign Affairs” how markets rich with data greatly improve efficiency and enhance consumer welfare, but if run by just a handful of Big Tech companies will undermine our market economy and lead to a surprising planned economy that is supremely vulnerable.
New York Times op-ed columnist David Leonhardt reviewed Professor Mayer-Schönberger’s most recent book “Reinventing Capitalism in the Age of Big Data” (with Thomas Ramge), and lauded it as offering “several intriguing ideas”, which he predicts won’t get much hearing in today’s Washington, but – he continues – “the shift toward an information-based economy will outlast the current administration. Eventually, this country will have a government interested in encouraging the best parts of modern capitalism while restraining the worst.”
…fragte die ZEIT und unter anderen antwortete Professor Mayer-Schönberger mit einem Verweis auf die in “Das Digital” vorgeschlagene Pflicht Daten zu teilen, also umgangssprachlich einer ‘Datensteuer zahlbar in Daten”.
Leading Italian news media reported and reviewed Professor Mayer-Schönberger’s latest book “Reinventing Capitalism” (with Thomas Ramge) in its recently published Italian version. From the Corriere dela Sera, to Sole 24 Ore and La Stampa, from liberal to conservative, from catholic to communist voices – all found much food for thought.
In the most recent issue of the Economist, in an article and an opinion piece, the British weekly suggests that the new EU data protection regulation may turn out to be a good thing, not because of new individual rights, but because of how it standardizes and professionalizes processes of using personal data, citing Professor Mayer-Schönberger.
Professor Mayer-Schönberger war zweimal zu Gast im ARD Morgenmagazin und sprach über den Facebook-Skandal, und warum es so wichtig ist, die Situation nicht nur aus Datenschutz-Perspektive zu analysieren. Er trat für ein neues wettbewerbliches Instrument ein, die progressive Pflicht Daten zu teilen, wie es im “Das Digital” beschrieben ist.
Financial Times’ John Thornhill reviews “Reinventing Capitalism”, the new book by Professor Mayer-Schönberger and Thomas Ramge, and conclude by opining “we are going to have to start thinking more about such radical ideas. Data capitalism can deliver phenomenal services, as Amazon has shown. But it may also undermine some of the foundations on which our societies have been built.”
In Interviews im Tagesspiegel, in der Wiener Zeitung, der Bild Zeitung und dem Profil äußerte sich Professor Mayer-Schönberger ausführlich zum Facebook-Skandal, und betonte immer wieder die Notwendigkeit den Blick auf die Informationsmacht von Facebook zu richten, der sich aus dem Dreiklang von Plattformbetreiber, zentraler Informationsvermittler und Filter/Entscheidungsassistent ergibt. Er trat für die Pflicht zum Daten-Teilen ein, die in einer Kolumne im Handelsblatt mit Hinweis auf ihn ebenfalls propagiert wurde.
Die ZEIT veröffentlichte ein Portrait von Professor Mayer-Schönberger, seine Herkunft und seine Perspektive auf die Welt – und warum er trotz allem meistens optimistisch bleibt.
Andrew W. Lo, professor at MIT’s Sloan School reviews “Reinventing Capitalism in the Age of Big Data” – Professor Mayer-Schönberger’s latest book – hot off the press in the most recent edition of SCIENCE Magazine, and calls it “a thought-provoking book that takes current trends in business, economics, and the information sciences and extrapolates them in a surprising manner”.
Lots of media reported on the publication of the Dutch version of Professor Mayer-Schönberger’s latest book “De Data-Economie”; The Financieel Dagblad, Elsevier, the Algemeen Dagblad, and Management boek joined the NRC to report on the book, its ideas, and Professor Mayer-Schönberger’s work.
On January 21, 2018 popular weekly talk show “Buitenhof” hosted Professor Mayer-Schönberger and talked with him about his new book “Reinventing Capitalism“. For more than a quarter of an hour, Professor Mayer-Schönberger explained the fundamental changes in our market economy that data will bring about, and why and how the huge data-using digital superstar firms need to be reigned in. Here is a link (talk in English).
Dutch publisher Maven Publishing on January 22 released the Dutch language version of the new book by Professor Mayer-Schönberger and his co-author Thomas Ramge. Titled “De Data Economie” the book is now available in offline and online stores (here is a link). The book has already garnered significant attention by the press, including articles in the NRC, where journalist Wouter van Noort called it “super-interesting” in a Tweet, as well as in FTD, the Dutch Financial Times.
In zwei ausführlichen Sendungen berichtete SRF, das Schweizer Fernsehen, über “Das Digital”, das neue Buch von Professor Mayer-Schönberger und Thomas Ramge: Im “Kulturplatz” wurde Professor Mayer-Schönberger zu den ökonomischen Auswirkungen des Datenkapitalismus befragt, und in den “Sternstunden” diskutierte er mit Jeanette Hofmann und Yves Bossart.
First reviews of the English original of “Reinventing Capitalism” are appearing – and they are very positive, highlighting the breadth of the argument as well as its originality. Booklist (for librarians) calls it a “welcoming and comprehensible narrative featuring interesting profiles of key personalities driving the Big Data revolution…The future marketplace of goods, services, and ideas will benefit from a wide readership of this instructive study.” and Kirkus an “unnerving yet plausible portrait of a future in which ‘finance capitalism will be as old-fashioned as Flower Power.”
Das deutsche Wirtschaftsmagazin brand eins interviewte Professor Mayer-Schönberger zur Zukunft des Datenschutzes im Datenkapitalismus und zu “Das Digital” in seiner Jänner-Ausgabe.
Gemeinsam mit dem Wirtschaftsjournalisten Thomas Ramge hat Professor Mayer-Schönberger in der Wirtschaftswoche die Datenmonopolisten und deren Gefahr für die Innovationskraft der Wirtschaft kommentiert und einen Vorschlag zur Sicherung de Wettbewerbs vorgelegt: die progressive Datensteuer.
Heute Nacht sprach Professor Mayer-Schönberger als Studiogast in der ZIB24 mit Moderatorin Lisa Gadenstätter über digitale Märkte, Google, und die Zukunft der Marktwirtschaft aber auch des Geldes. Ein amüsantes Detail: Gadenstätter ist ebenso wie Mayer-Schönberger gebürtige Zellerin.
In ihrem neuen Essay schreiben brand eins Wirtschaftsjournalist Thomas Ramge und Professor Mayer-Schönberger über die Bedeutung von Daten für Wirtschaft und Innovation, und die Notwendigkeit den Zugang dazu offen und gerecht zu halten.
Das Erscheinen von “Das Digital”, dem neuen Buch von Professor Mayer-Schönberger und Thomas Ramge, führte zu einer breiten Resonanz in den Medien. Der Kurier brachte ein Gespräch mit Professor Mayer-Schönberger und gab einen Bücher-Tipp, das Handelsblatt sah “viele wichtige Denkanstöße über den neuen Datenkapitalismus” in einer Rezension, SWR3 brachte ein Interview mit Professor Mayer-Schönberger, ebenso das “profil”, und auch die Westdeutsche Allgemeine Zeitung wagte einen Blick. Bei Amazon debütierte “Das Digital” am Erscheinungstag auf Platz 69 aller Bücher und in der Folge als Bestseller in einer Reihe von Kategorien, wie Wirtschaftspolitik E-Commerce und Makroökonomie.
Weniger als eine Woche nach dem Erscheinen von “Das Digital”, dem neuen Buch von Professor Mayer-Schönberger, wurde bekannt, dass es bereits für das beste Österreichische Wissenschaftsbuch nominiert ist.
Das ZDF-Vormittagsmagazin ‘Volle Kanne” hatte am Dienstag, den 17.Oktober Professor Mayer-Schönberger zu Gast. Ausführlich wurde über die Rolle digitaler Assistenten und künstlicher Intelligenz gesprochen, und die Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft im Kontext von “Das Digital”, dem neuen Buch von Professor Mayer-Schönberger und Thomas Ramge.
Wolfgang Ritschl sprach mit Professor Mayer-Schönberger anläßlich des Erscheinens von”Das Digital” über den Datenkapitalismus. Mehr dazu hier.
Ressortleiter Wirtschaft der ZEIT Uwe-Jean Heuser sprach ausführlich mit Professor Mayer-Schönberger in der jüngsten Ausgabe der ZEIT über den digitalen Wandel, die Datenwirtschaft, und die Thesen in “Das Digital”, dem neuen Buch von Professor Mayer-Schönberger. Hier ist der Link.
Die “Zeit im Bild 2” brachte in ihrer Ausgabe gleich nach dem Duell der Spitzenkanditaten Kurz und Kern und der Analyse ein Interview mit Professor Mayer-Schönberger zu den Herausforderungen, die der digitale Wandel für den Arbeitsmarkt bedeutet und wie wichtig dieses Thema für die kommende Regierung sein wird. Mehr dazu im neuen Buch “Das Digital”.