Portrait von Professor Mayer-Schönberger in der ZEIT
Die ZEIT veröffentlichte ein Portrait von Professor Mayer-Schönberger, seine Herkunft und seine Perspektive auf die Welt – und warum er trotz allem meistens optimistisch bleibt.
Die ZEIT veröffentlichte ein Portrait von Professor Mayer-Schönberger, seine Herkunft und seine Perspektive auf die Welt – und warum er trotz allem meistens optimistisch bleibt.
Die ZEIT sprach ausführlich mit Professor Mayer-Schönberger über Google, Suchmaschinen, und die Macht des Internets, nicht zuletzt ausgelöst durch die Kontroverse um die Autocomplete-Funktion von Googles Suchmaschine wenn nach Bettina Wulff gesucht wird.
Kai Biermann interviewt Professor Mayer-Schönberger in der ZEIT Online über das Vergessen, und die Pläne der deutschen Verbraucherschutzministerin Aigner einen “digitalen Radiergummi” einzuführen.
Die ZEIT Online nahm das Erscheinen der deutschsprachigen Ausgabe von Professor Mayer-Schönbergers preisgekröntem Buch “Delete – Die Tugend des Vergessens in digitalen Zeiten” zum Anlass einer Debatte zwischen den Redakteuren Karsten Polke-Majewski (pro) und Kai Biermann (contra) über die Bedeutsamkeit, Notwendigkeit, und Umsetzbarkeit eines digitalen Vergessens.